In der Nacht wurde Version 2.9 der Weblog-Software WordPress veröffentlicht. Die Jazz-Musikerin, der sie gewidmet ist, ist Carmen McRae.
Bisher liegt die Version nur in englischer Sprache vor, doch mit der deutschen Übersetzung sei im Laufe des Tages zu rechnen.
Die Neuerungen fangen mit einer Änderung der Voraussetzungen auf dem Server an. MySQL wird mindestens in der Version 4.1.2 benötigt. Anwender älterer Versionen bekommen das Auto-Update mit einer entsprechenden Warnung verweigert.
Neue Features gibt es auch zu bestaunen. Dazu zählt der Papierkorb, mit dessen Hilfe alle gelöschten Objekte wie Artikel, Seiten, Kommentare und Anhänge nicht sofort gelöscht werden, sondern erst einmal im Papierkorb versteckt werden. Dort können sie dann ein für alle Mal gelöscht oder wieder hergestellt werden.
Des Weiteren geht WP einen weiteren Schritt in Richtung CMS: Artikelbilder sorgen für ein Bild, mit dem ein Artikel assoziiert wird. Damit das funktioniert, muss der Style diese Funktion unterstützen.
Das Einbinden von Flashvideos wird mit "oEmbed" vereinfacht. Dabei sind Flashvideos nur als das relevanteste Beispiel zu verstehen, mit der Funktion lassen sich alle möglichen externen Medien einbinden.
Wer gerne Fotos direkt von der Kamera in den Weblog postet, dürfte sich über die neue rudimentäre Bildbearbeitung freuen. Diese erlaubt Schneiden, Drehen und Spiegeln direkt aus WP heraus.
Weitere spannende Features sind auf WordPress-Deutschland aufgezählt:
http://blog.wordpress-deutschland.o...2-9-eine-uebersicht-der-neuen-funktionen.html
Wer es noch genauer haben möchte, sollte des Englischen mächtig sein - dann jedoch findet er bei WordPress.org eine komplette Übersicht:
http://codex.wordpress.org/Version_2.9
Wie bereits vorher bei WP-Deutschland erörtert wurde, kann es zu Problemen mit der Sprachdatei kommen, da sich diese für 2.9 geändert haben und weniger fehlertolerant wurden:
http://blog.wordpress-deutschland.org/2009/12/07/wordpress-2-9-und-die-sprachdatei.html
Daher sollten Anwender der deutschen Version am besten auf das deutsche Release warten.
Wer es nicht mehr erwarten kann, kann den Auto-Updater bemühen, oder wird hier fündig:
http://wordpress.org/download/
Bisher liegt die Version nur in englischer Sprache vor, doch mit der deutschen Übersetzung sei im Laufe des Tages zu rechnen.
Die Neuerungen fangen mit einer Änderung der Voraussetzungen auf dem Server an. MySQL wird mindestens in der Version 4.1.2 benötigt. Anwender älterer Versionen bekommen das Auto-Update mit einer entsprechenden Warnung verweigert.
Neue Features gibt es auch zu bestaunen. Dazu zählt der Papierkorb, mit dessen Hilfe alle gelöschten Objekte wie Artikel, Seiten, Kommentare und Anhänge nicht sofort gelöscht werden, sondern erst einmal im Papierkorb versteckt werden. Dort können sie dann ein für alle Mal gelöscht oder wieder hergestellt werden.
Des Weiteren geht WP einen weiteren Schritt in Richtung CMS: Artikelbilder sorgen für ein Bild, mit dem ein Artikel assoziiert wird. Damit das funktioniert, muss der Style diese Funktion unterstützen.
Das Einbinden von Flashvideos wird mit "oEmbed" vereinfacht. Dabei sind Flashvideos nur als das relevanteste Beispiel zu verstehen, mit der Funktion lassen sich alle möglichen externen Medien einbinden.
Wer gerne Fotos direkt von der Kamera in den Weblog postet, dürfte sich über die neue rudimentäre Bildbearbeitung freuen. Diese erlaubt Schneiden, Drehen und Spiegeln direkt aus WP heraus.
Weitere spannende Features sind auf WordPress-Deutschland aufgezählt:
http://blog.wordpress-deutschland.o...2-9-eine-uebersicht-der-neuen-funktionen.html
Wer es noch genauer haben möchte, sollte des Englischen mächtig sein - dann jedoch findet er bei WordPress.org eine komplette Übersicht:
http://codex.wordpress.org/Version_2.9
Wie bereits vorher bei WP-Deutschland erörtert wurde, kann es zu Problemen mit der Sprachdatei kommen, da sich diese für 2.9 geändert haben und weniger fehlertolerant wurden:
http://blog.wordpress-deutschland.org/2009/12/07/wordpress-2-9-und-die-sprachdatei.html
Daher sollten Anwender der deutschen Version am besten auf das deutsche Release warten.
Wer es nicht mehr erwarten kann, kann den Auto-Updater bemühen, oder wird hier fündig:
http://wordpress.org/download/