{"id":79,"date":"2007-07-01T23:55:40","date_gmt":"2007-07-01T21:55:40","guid":{"rendered":"http:\/\/weblog.rellek.org\/2007\/07\/01\/das-browserkarusell-dreht-sich\/"},"modified":"2008-02-09T18:16:48","modified_gmt":"2008-02-09T17:16:48","slug":"das-browserkarusell-dreht-sich","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/2007\/07\/01\/das-browserkarusell-dreht-sich\/","title":{"rendered":"Das Browserkarusell dreht sich"},"content":{"rendered":"

Was macht man an so langweiligen Tagen wie dem heutigen? Man schaut Formel 1 \ud83d\ude1b Und nachdem die vorbei ist? Hm… Man k\u00f6nnte Browser testen. Eine gute Idee \ud83d\ude00 So tat ich das heute – der groe Browsertest der Internetbegleiter f\u00fcr Windows. In den Hauptrollen: Mozilla Firefox 3.0 Alpha<\/strong>, Opera 9.21<\/strong>, Safari 3.0.2<\/strong>, Internet Explorer 7<\/strong>. Ich hoffe ich habe keinen vergessen. Aber von den „echten“ Browsern (sprich die, die ihre eigene Engine etc. mitbringen) gibts afaik nur die o.g.<\/p>\n

Den Anfang soll mal der Internet Explorer 7 machen.
\nRespekt. Ca. 4 Jahren nach seinen Konkurrenten hat er es auch gelernt mit Tabs umzugehen. Aber das wars auch schon fast. Die betont minimalistische Oberfl\u00e4che wirkt, wie ich finde, viel zu un\u00fcbersichtlich. Auerdem gibt es keinen eingebauten Werbefilter (und auch keiner, der mir bekannt w\u00e4re, der sich leicht nachr\u00fcsten liee). Also \u00fcberspringen wir den Kandidaten mal ganz schnell. Auerdem hat er ja ohnehin schon den gr\u00f6ten Marktanteil auf Windows-Rechnern – und Standard ist langweilig \ud83d\ude00<\/p>\n

Weiter gehts mit dem Newcomer Safari f\u00fcr Windows.
\nDer sollte urspr\u00fcnglich die Mozilla-Gecko-Engine bekommen, doch dann kam alles anders und Apple entschied sich lieber f\u00fcr die KHTML-Engine aus dem KDE-Browser Konqueror. Immerhin: Durch diese Entscheidung wurde die Engine sehr schnell ziemlich ausgereift, was man jetzt auch unter Windows betrachten darf. Weniger sch\u00f6n ist, dass Besitzer eines nicht-englischen Windows-Systems bis zur dritten Beta-Version so gut wie ausgesperrt waren von dem Programm. Wie dem auch sei. Was mir aber so gar nicht gef\u00e4llt, ist der Skin vom Safari-Browser. Nach jahrelangen Windows-Erfahrungen ist die Mausrichtung nach ganz oben rechts schon sowas \u00e4hnliches wie ein Reflex f\u00fcr das Schlieen eines maximierten Fensters. Aber nicht mit Safari. Nicht genug, dass bei einem solchen Klick bei Safari nichts passiert, weil der X-Knopf nicht dort zu treffen ist, nein, das dahinterliegende Programm wird stattdessen geschlossen. Auch hier gilt dasselbe wie beim Internet Explorer – der Safari ist ein Browser, aber kaum etwas mehr. Auch hier fehlt ein Werbeblocker, beispielsweise. Also legen wir auch diesen Browser bei Seite.<\/p>\n

Unser n\u00e4chster Probant ist der Firefox in einer Nightly-Build der Version 3.0
\nDieser Browser durfte bei mir schon recht lange seine Runden drehen. Durch sein Adblock-Plugin haben wir die erste H\u00fcrde schon \u00fcberwunden *g* Jedoch ist es nach drei Jahren der exessiven Firefox-Benutzung Zeit, mal etwas anderes zu probieren.
\n…und dieses andere ist…<\/p>\n

…der Opera-Browser!
\nOpera-Anwender, und je l\u00e4nger desto „schlimmer“, schw\u00e4rmen schon lang von „ihrem“ Browser – \u00e4hnlich wie „absolut \u00fcberzeugte“ Firefox-Anwender. Aber wie sieht es aus, wenn man versucht, einfach mal Opera auszuprobieren? Also zuerst einmal bleibt festzuhalten, dass der Firefox beispielsweise sinnvollere Standardeinstellungen hat, beispielsweise bei den Cache-Einstellungen. Denn dieses ist beim Opera recht ausgereift, z.T. zu ausgereift. Denn der Browser nimmt, zumindest \u00fcber weite Strecken, an, dass eine gleiche URL innerhalb einer kurzen Zeit (z.B. 5 Minuten) auch noch dengleichen Inhalt hat. Jedoch wissen es Foreng\u00e4nger besser, dem ist h\u00e4ufig nicht so. Doch wenn die Einstellungen ersteinmal an die eigenen Bed\u00fcrfnisse angepasst sind, dann f\u00e4ngt Opera an, mit seinen St\u00e4rken zu gl\u00e4nzen. Er ist ein Browser, der unerwartet viele Funktionalit\u00e4ten bietet, beispielsweise ein kompletter E-Mail-Client. Auch die M\u00f6glichkeit, Web-Inhalte (z.B. Werbung) zu blockieren, existiert von Haus aus. Dabei ist der Browser aber auch sehr sch\u00f6n schnell, vor allem beim Start. Weniger sch\u00f6n ist, dass die Symbolleisten nicht wirklich flexibel sind. Beispielsweise die „Pers\u00f6hnliche Leiste“, die ich f\u00fcr sehr oft besuchte Bookmarks missbrauche. Die grunds\u00e4tzliche Position (oben, unten, links, rechts) ist zwar anpassbar, aber, zumindest habe ich es noch nicht gefunden, es ist unm\u00f6glich, die Reihenfolge der Leisten zu ver\u00e4ndern (z.B. die „Pers\u00f6hnliche Leiste“ unter die Tab-Leiste soll). Das einzige aber, was richtig nervend ist, ist der Hotkey f\u00fcr den „accesskey“ (also z.B. in Foren einen Beitrag abschicken mit ALT+S, wobei das S im HTML-Quellcode festgelegt werden kann). Der hat im Opera-Browser tats\u00e4chlich den sensationellen Hotkey von SHIFT+ESC+S (wobei S auch hier frei w\u00e4hlbar im Quellcode ist). Na prima. Wer hat sich denn das ausgedacht? Naja, wenn jemand wei, wie man dieses Verhalten vielleicht doch \u00e4ndern kann, der kann sich ja in den Kommentaren verewigen \ud83d\ude42<\/p>\n

Auf jeden Fall nehm ich jetzt erstmal den Opera-Browser – um mal etwas Neues zu probieren. Mal sehen, wie lang ich das aushalte \ud83d\ude00<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Was macht man an so langweiligen Tagen wie dem heutigen? Man schaut Formel 1 \ud83d\ude1b Und nachdem die vorbei ist? Hm… Man k\u00f6nnte Browser testen. Eine gute Idee \ud83d\ude00 So tat ich das heute – der groe Browsertest der Internetbegleiter f\u00fcr Windows. In den Hauptrollen: Mozilla Firefox 3.0 Alpha, Opera 9.21, Safari 3.0.2, Internet Explorer … Weiterlesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[4,7],"tags":[27,29,30,31,33,28,32],"class_list":["post-79","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-hard-software","category-www","tag-browser","tag-firefox","tag-ie","tag-internet-explorer","tag-nightly","tag-opera","tag-safari"],"jetpack_featured_media_url":"","jetpack_sharing_enabled":true,"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/79","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=79"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/79\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=79"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=79"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=79"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}