{"id":7,"date":"2006-04-05T21:30:14","date_gmt":"2006-04-05T19:30:14","guid":{"rendered":"http:\/\/www.rellek.org\/weblog\/2006\/04\/05\/nickname-realname-unsinn\/"},"modified":"2008-02-09T18:36:29","modified_gmt":"2008-02-09T17:36:29","slug":"nickname-realname-unsinn","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/2006\/04\/05\/nickname-realname-unsinn\/","title":{"rendered":"Nickname = Realname = Unsinn"},"content":{"rendered":"
Zur Abwechslung (bisher war ja alles recht informativ) mal etwas Provokatives.<\/p>\n
Wir schreiben das Jahr 1992. Das Internet f\u00e4ngt so gaaanz langsam an zu funktionieren und wird so gaaanz langsam auch erschwinglich. Gut, das ist nun nicht wirklich so ein Internet, wie wir es heute kennen, aber es gibt eine Vorstufe der heute weit verbreiteten Form der Kommunikation (Foren), n\u00e4mlich das Usenet. Um das „Leben“ im Internet mit dem auf realem Boden nicht zu stark zu vermischen, haben sich Nicknames eingeb\u00fcrgert, (falls ihr zu der von mir jetzt gleich kritisierten Rasse geh\u00f6rt, hier die Erkl\u00e4rung, was Nicknames sind) d.h. die Leute nennen sich im Internet anders als im echten Leben, um von ihrer wahren Identit\u00e4t abzulenken, oder weil ihnen ihr wahrer Name nicht gef\u00e4llt oder um ein St\u00fcck weit anonym zu sein oder oder oder…<\/p>\n
Wir schreiben das Jahr 2005. Das Internet ist inzwischen ein Medium f\u00fcr alle geworden und was BSE im wahren Leben, das ist Phishing und Spam im Internet. Das Usenet wird hier und da von dubiosen Anbietern als die aller sicherste Quelle f\u00fcr *heie* Sachen angepriesen und das „Leben“ findet inzwischen in einem oder mehreren der zahlreichen Foren statt. Diese Foren k\u00f6nnen recht unterschiedlich sein – viele Mitglieder, wenig Mitglieder, rot, blau, gelb, schwarz, silbern, viele sinnlose Beitr\u00e4ge oder nicht ganz so viele sinnvolle – das Angebot ist riesig. Jeder hat bestimmt auch eine Stammcommunity, die er regelm\u00e4ig besucht. Die meisten treten hier mit einem Nickname auf – sei es eine ber\u00fchmte literarische Figur oder ein erfundener Name.\u00a0 F\u00fcr die weniger Kreativen gibts auch die M\u00f6glichkeit, sich mit ihrem Vornamen oder einer wohlklingenden Kombination der ersten paar Buchstaben ihres Vor- und Nachnamen anzumelden. So weit, so gut.<\/strong>\u00a0 Aber wo kommt denn dieser Frank M\u00fcller* pl\u00f6tzlich her? Der soll schon \u00fcber 2 Jahre registriert sein und laut Profil schon knapp 4000 Beitr\u00e4ge verfasst haben? Frank M\u00fcller*? Noch nie gelesen. Tomaten auf den Augen? F\u00fcnf Minuten und zwei Suchanfragen sp\u00e4ter ist der Grund schnell gefunden: Bis gestern hie Frank M\u00fcller* holycow*. Joah, da war wohl ein Admin so freundlich und ist dem Frank seinem Wunsch nachgekommen, sich umbenennen zu lassen. Wirklich nett von dem Admin. Weniger toll ist die Tatsache, dass die Community nun nicht wei, wer Frank M\u00fcller* fr\u00fcher mal gewesen ist. Ich meine, das merkt man dann und wann schon beim Lesen seiner Beitr\u00e4ge, aber er war halt zwei Jahre lang als holycow* unterwegs…<\/p>\n Sorry, aber ich f\u00fcr meinen Teil kann es schon nicht verstehen, warum im Internet, in dem – wohlbemerkt! – alle nach Anonymit\u00e4t schreien (und wehe es kommt mal eine Meldung \u00fcber Verbindungsdatenspeicherung oder so), und sich dennoch mit ihrem ECHTEN Namen anmelden und das am Ende auch noch sch\u00f6n oder pers\u00f6nlicher finden (ich find das z.B. nicht sch\u00f6ner – und das Internet ist entweder gar nicht pers\u00f6nlich oder wird auf jeden Fall durch den Klarnamen nicht pers\u00f6nlicher gemacht – man muss sich halt mit seinem<\/strong> Namen bekannt machen…) – oder noch schlimmer: Sie lassen sich nachtr\u00e4glich umbenennen (nat\u00fcrlich auf ihren echten Namen). Da lob ich mir ehrlich gesagt die Foren, die Benutzer h\u00f6chstens l\u00f6schen, nicht aber umbenennen – das sollte alle Admins so machen…<\/p>\n Ganz besonders geistreich ist aber auch, wenn man sich in Chats, oder meinetwegen auch in Foren, trifft, dort mit Nicknames angemeldet ist und der Gegen\u00fcber einen trotzdem mit Klarnamen anspricht. HALLO? Was soll das denn? K\u00f6nnte es EVENTUELL auch Absicht sein, dass man sich NICHT mit seinem richtigen Namen angemeldet hat? Gut – das ist f\u00fcr viele vielleicht kein Argument, aber wenn man sich mit Klarnamen anspricht, dann\u00a0 ist das ganze im Prinzip schon dazu verurteilt, dass alle im Chat anwesenden oder Leser der Diskussion verwirrt sind, weil sie nicht wissen wer gemeint ist.<\/p>\n * Namen sind erfunden – falls jemand Parallelen zu seinem eigenen Schicksal glaubt gefunden zu haben, der sei versichert, dass dem nicht so ist.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Zur Abwechslung (bisher war ja alles recht informativ) mal etwas Provokatives. Wir schreiben das Jahr 1992. Das Internet f\u00e4ngt so gaaanz langsam an zu funktionieren und wird so gaaanz langsam auch erschwinglich. Gut, das ist nun nicht wirklich so ein Internet, wie wir es heute kennen, aber es gibt eine Vorstufe der heute weit verbreiteten … Weiterlesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[7],"tags":[139,137,138],"class_list":["post-7","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-www","tag-meinung","tag-nickname","tag-realname"],"jetpack_featured_media_url":"","jetpack_sharing_enabled":true,"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=7"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=7"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=7"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=7"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}