{"id":6,"date":"2006-04-05T18:59:00","date_gmt":"2006-04-05T16:59:00","guid":{"rendered":"http:\/\/www.rellek.org\/weblog\/2006\/04\/05\/wer-sind-eigentlich-horst-und-knut\/"},"modified":"2008-02-09T18:36:38","modified_gmt":"2008-02-09T17:36:38","slug":"wer-sind-eigentlich-horst-und-knut","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/2006\/04\/05\/wer-sind-eigentlich-horst-und-knut\/","title":{"rendered":"Wer sind eigentlich Horst und Knut?"},"content":{"rendered":"

Horst und Knut sind die beiden PCs, die hier herumstehen, wobei Knut die Aufgabe eines Servers und Horst die Aufgabe meines Arbeitsrechners \u00fcbernimmt.<\/p>\n

Die Namen sind – zugegebenermaen – sehr einfallsreich (ja, vielen Dank f\u00fcr die vielen Blumen, die ich f\u00fcr die Namen schon bekommen habe :D), aber ALLE Windows-Installationen seit Windows 98 (anno domine…) haben ja f\u00f6rmlich nach einem Namen f\u00fcr den PC gebettelt. Dieser Name sollte im Netzwerk auftauchen; dass – damals nur Knut I. – damals noch kein Netzwerk hatte, war dem Installer egal.<\/p>\n

Whatever… Auf jeden Fall wars mal irgendeine Windows XP-Installation im Fr\u00fchjahr 2003, bei der ich dann mal aus Scheiss bei der Frage nach dem Namen f\u00fcr den Rechner „Horst“ eingegeben habe. Von da an gings dann eigentlich los, der Namen-Wahn. Kurz darauf (naja kurz – im Herbst dann) ist bei Knut I. damals noch die Festplatte \u00fcber den Jordan gegangen und auch hier folgte eine Windows-Installation – der vergebene Name war hier „Knut“.<\/p>\n

So richtig Bedeutung haben diese Namen allerdings erst seit Juni 2005 (ja, noch nicht so sehr lange), seitdem war Knut (immernoch der I.) n\u00e4mlich Server im Netzwerk und hat einerseits freien Platz seiner Festplatten angeboten, um Daten tempor\u00e4r drauf zu speichern und andererseits (was auerdem wichtiger war) hat er das Internet mithilfe von ICS (Internet Connection Sharing, b\u00f6se Zungen sagen, das w\u00e4re die einzig sinnvolle neue Funktion im Windows seit 95\/NT4 :D) im Netzwerk an alle Interessenten verteilt. Allerdings war diese L\u00f6sung alles andere als perfekt – das Netzwerk (100 MBit\/s) kam eigentlich nie auf seine Kosten, von den rund 10 theoretisch m\u00f6glichen MB\/s wurden, wenns gut kam, vielleicht 2 MB\/s genutzt und diese haben eine CPU-Auslastung von 100% f\u00fcr sich beansprucht. Auerdem hatte der „alte“ Knut den Bug, dass er sporatisch nach dem 24-h-Disconnect seitens der Telekom zwar eingew\u00e4hlt hatte, aber sporatisch das Internet nicht mehr im Netzwerk zug\u00e4nglich machte…
\nAus diesem Grund wurde ein totgeglaubtes Sockel-A-Mainboard aus dem Hause ASUS getestet, wie *tot* es denn wirklich war (denn bei dem Versuch der Diagnose wurde, wie sich viel sp\u00e4ter herausstellte, vieles falsch gemacht) – und tatsache: ASUS ist nicht tot zu kriegen, es lief noch. Der ganz alte Duron 1 GHz (der urspr\u00fcnglich auf dem Board lief) durfte noch schnell ein BIOS-Update moderieren, bis dann der Athlon XP 1800+ (erste Generation, Palomino; schnellster m\u00f6glicher Athlon XP auf dem Board – daf\u00fcr auch das BIOS-Update, damit das \u00fcberhaupt ging) zum Einsatz kam. Seit kurz vor Weihnachten 2005 l\u00e4uft also auf Knut II. auf einem ASUS-Board mit Athlon XP 1800+ – und, obwohl mindestens der ICS-Bug nicht unbedingt auf den „alten“ Knut zur\u00fcckzuf\u00fchren war, alle Probleme waren behoben. Najaaaa… Nicht wirklich alle. Der in der W\u00fchlkiste herumliegende PC133-SD-RAM hatte wohl einen Schaden, wie auch durch Memtest86 best\u00e4tigt wurde, was BSODs verursachte. Seither l\u00e4uft Knut II. auf Sparflamme mit 1150 statt 1533 MHz, aufgrund des langsameren PC100 SD-RAMs. Dieser ist zwar auch nicht 100%ig fehlerfrei und hat schon ein paar mal BSOD verursacht, aber im Moment l\u00e4uft der liebe Knut II. schon 44 Tage am St\u00fcck, ohne Neustart (halleluja, dass der letzte Patchday nichts so kritisches dabei hatte, als dass ein Reboot auch sinnvoll gewesen w\u00e4re :D).<\/p>\n

Horst hingegen war immer pflegeleicht… Auer der Tatsache, dass er ohne Arbeit nicht leben wollte (Nach 1-w\u00f6chigem Urlaub fuhr Windows reproduzierbar mit BSOD hoch), hat er immer treue Dienste geleistet und war stets stabil und – im Rahmen seiner M\u00f6glichkeiten – auch schnell – sei es auf dem Elitegroup-Mainboard mit dem Athlon XP 2000+ oder auf dem MSI-Mainboard mit dem Athlon 64 3200+ gewesen – wobei letzteres erst nach dem Kauf von recht teurem, daf\u00fcr aber sehr fixem – RAM und diversen BIOS-Updates so stabil lief, wie es das ECS-Board getan hatte.
\nIm Netzwerk geistert auch noch ein Rechner herum, er nennt sich selber (oder wurde vielmehr genannt) „ICH“ und geh\u00f6rt Papa… Dieser Rechner steht auch nicht ganz so sehr auf Publicity – er ist froh, wenn er seine Standard-Anwendungen abspulen darf, so hats jedenfalls den Eindruck *g*<\/p>\n

Wenn ihr mehr \u00fcber Horst und Knut II. erfahren wollt, k\u00f6nnt ihr euch das Sysprofile ansehen, hier werden die beiden Kraftprotze im Detail vorgestellt \ud83d\ude42
\n Horst<\/a> | Knut II.<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Horst und Knut sind die beiden PCs, die hier herumstehen, wobei Knut die Aufgabe eines Servers und Horst die Aufgabe meines Arbeitsrechners \u00fcbernimmt. Die Namen sind – zugegebenermaen – sehr einfallsreich (ja, vielen Dank f\u00fcr die vielen Blumen, die ich f\u00fcr die Namen schon bekommen habe :D), aber ALLE Windows-Installationen seit Windows 98 (anno domine…) … Weiterlesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[4],"tags":[140,58,141],"class_list":["post-6","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-hard-software","tag-horst","tag-knut","tag-rechner"],"jetpack_featured_media_url":"","jetpack_sharing_enabled":true,"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=6"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=6"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=6"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=6"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}