{"id":305,"date":"2007-07-19T00:23:29","date_gmt":"2007-07-18T22:23:29","guid":{"rendered":"http:\/\/weblog.rellek.org\/?p=305"},"modified":"2009-08-26T17:14:24","modified_gmt":"2009-08-26T15:14:24","slug":"vista-im-selbstversuch-ii","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/2007\/07\/19\/vista-im-selbstversuch-ii\/","title":{"rendered":"Vista im Selbstversuch (II)"},"content":{"rendered":"

Heute: Wie Winamp stabil wurde, der Scanner wieder scannte und ich die Lage einsch\u00e4tze.<\/p>\n

Fangen wir beim Scanner an. Bei Canon ist noch alles beim Alten geblieben, kein neuer Treiber und der alte funktioniert noch immer nicht. Doch da fiel der Blick in eine der vier Ecken meines Zimmers, wo tats\u00e4chlich noch ein \u00e4lterer Aldi-Scanner steht. Dieser sollte eigentlich aufgrund seines Alters und der Geschwindigkeit (er ist vergleichsweise langsam) in Rente geschickt werden. Aber da ihn keiner haben wollte, stand er da einsam herum. Eigentlich eher aus Spa\u00df habe ich dann mal bei Medion geschaut, wie es denn mit Vista-Treibern aussieht. Und tats\u00e4chlich! Medion bietet wirklich seit Februar 2007 Treiber f\u00fcr beide Vista-Architekturen (32- und 64-Bit) an. Im Gegensatz zu den Canon-Treibern wurden diese Treiber extra f\u00fcr Vista aktualisiert (denn einen XP x64-Treiber gab es nicht). Die Folge: Der Treiber funktionierte auf Anhieb genau so, wie man es erwartet h\u00e4tte. Daher nimmt jetzt erst mal der Canon-Scanner den Platz in der Ecke meines Zimmers ein.<\/p>\n

Winamp, mein Lieblingsmediaplayer, hatte auch das eine oder andere Problem unter Vista. Eigentlich nur das eine Problem, es war ein Programmabsturz, und zwar immer an derselben Stelle. Vista gab dann in etwa das aus:<\/p>\n

\u00a0 \u00a0 Problemsignatur:
\n\u00a0 \u00a0 Problemereignisname:\u00a0 \u00a0 APPCRASH
\n\u00a0 \u00a0 Anwendungsname:\u00a0 \u00a0 winamp.exe
\n\u00a0 \u00a0 Anwendungsversion:\u00a0 \u00a0 5.3.5.1305
\n\u00a0 \u00a0 Anwendungszeitstempel:\u00a0 \u00a0 4648e17d
\n\u00a0 \u00a0 Fehlermodulname:\u00a0 \u00a0 ntdll.dll
\n\u00a0 \u00a0 Fehlermodulversion:\u00a0 \u00a0 6.0.6000.16386
\n\u00a0 \u00a0 Fehlermodulzeitstempel:\u00a0 \u00a0 4549bdc9
\n\u00a0 \u00a0 Ausnahmecode:\u00a0 \u00a0 c0000005
\n\u00a0 \u00a0 Ausnahmeoffset:\u00a0 \u00a0 00062086
\n\u00a0 \u00a0 Betriebsystemversion:\u00a0 \u00a0 6.0.6000.2.0.0.768.3
\n\u00a0 \u00a0 Gebietsschema-ID:\u00a0 \u00a0 1031
\n\u00a0 \u00a0 Zusatzinformation 1:\u00a0 \u00a0 93e7
\n\u00a0 \u00a0 Zusatzinformation 2:\u00a0 \u00a0 e5c5848a537e479b49aeb06539ab262d
\n\u00a0 \u00a0 Zusatzinformation 3:\u00a0 \u00a0 51cf
\n\u00a0 \u00a0 Zusatzinformation 4:\u00a0 \u00a0 0d448cf76cde3f622886745af1d32ecf<\/p><\/blockquote>\n

Des R\u00e4tsels L\u00f6sung ergab sich dann im Winamp-Forum<\/a>. Einfach mal die Media-Library leeren. Seither (gestern Abend) keine Abst\u00fcrze mehr.<\/p>\n

Zur Einsch\u00e4tzung bisher. Also es ist ja so, dass man im Vorfeld vieles geh\u00f6rt hat, was gar nicht gut klang. Aber mit etwas Einarbeitung stellt sich recht fix heraus, dass davon nicht viel (Sichtbares) \u00fcbrig geblieben ist. Viele der neuen Funktionen haben durchaus ihre Daseinsberechtigung. Auch das neue Speicher-Management macht das System in der t\u00e4glichen Arbeit angenehm schnell, auch wenn der erste Blick in den Taskmanager eine leichte G\u00e4nsehaut verursacht, wenn von satten 2 GiB RAM mal gerade 5 MiB frei sind. Aber das merkt man in der t\u00e4glichen Arbeit so gut wie gar nicht, im Gegenteil, Anwendungen reagieren zum Teil wesentlich schneller. Allerdings bleibt auch festzuhalten, dass Vista oft zu viel des Guten will. So z.B. der Windows-Defender. Eigentlich eine sch\u00f6ne Sache, aber er l\u00e4uft dauerhaft im Hintergrund mit und meldet alles, was ihm auff\u00e4llt (und das ist nicht wenig), dem Systemprotokoll. Auch die Benutzerkontenkontrolle ist nicht ganz das, was sie h\u00e4tte sein sollen. Sie fragt bei sehr vielen Ereignissen nach, ob der Anwender das denn wirklich mit privilegierten Rechten tun m\u00f6chte (da man ja normal als eingeschr\u00e4nkter Benutzer arbeitet), aber nur, wenn die entsprechende Anwendung das auch so vorsieht. Wenn nicht, dann gibt es die n\u00e4chstbeste Fehlermeldung, die zum Teil nicht wirklich auf das eigentliche Problem hindeutet.
\nSicherlich, das eine oder andere k\u00f6nnte vielleicht besser gel\u00f6st werden, aber insgesamt ist es so, dass das Treiberproblem wohl das gr\u00f6\u00dfte Hindernis ist – ist selbiges \u00fcberwunden, zeigt sich Vista erstaunlich kompatibel (softwareseitig) und auch recht fix. Allerdings sollte es schon ein einigerma\u00dfen starker Rechner sein – mit einer Grafikkarte, die kein DirectX9 kann, funktioniert Aero nicht und 1 GiB RAM sollte es auch sein, damit die neue Speicherverwaltung ihre Vorteile ausspielen kann.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Heute: Wie Winamp stabil wurde, der Scanner wieder scannte und ich die Lage einsch\u00e4tze. Fangen wir beim Scanner an. Bei Canon ist noch alles beim Alten geblieben, kein neuer Treiber und der alte funktioniert noch immer nicht. Doch da fiel der Blick in eine der vier Ecken meines Zimmers, wo tats\u00e4chlich noch ein \u00e4lterer Aldi-Scanner … Weiterlesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[5,4],"tags":[408,409,187,410,120,42,149,411,106,412],"class_list":["post-305","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-aaaaaaaaaaaaaahhh","category-hard-software","tag-einschaetzung","tag-hardware","tag-microsoft","tag-scanner","tag-selbstversuch","tag-treiber","tag-vista","tag-winamp","tag-windows","tag-windows-vista"],"jetpack_featured_media_url":"","jetpack_sharing_enabled":true,"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/305","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=305"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/305\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":307,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/305\/revisions\/307"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=305"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=305"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=305"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}