{"id":302,"date":"2007-07-15T01:28:08","date_gmt":"2007-07-14T23:28:08","guid":{"rendered":"http:\/\/weblog.rellek.org\/?p=302"},"modified":"2009-08-26T17:11:08","modified_gmt":"2009-08-26T15:11:08","slug":"vista-im-selbstversuch-i","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/2007\/07\/15\/vista-im-selbstversuch-i\/","title":{"rendered":"Vista im Selbstversuch (I)"},"content":{"rendered":"

Hier nun erste Ergebnisse des Vista-Selbstversuchs. Vorsicht, es k\u00f6nnte etwas l\u00e4nger werden. Wahrscheinlich wird es diese Art Berichterstattung nicht jeden Tag geben, wahrscheinlich auch nicht immer so lang wie heute. Aber nach einer Clean-Installation gibt es nun mal viel zu erz\u00e4hlen.
\nFangen wir bei der Hardware an. Diese ist halbwegs aktuell, ein Asus A8N32-SLI-Mainboard mit einem Opteron 165 (2x 1,8 GHz) mit 2 GiB RAM und einer GeForce 7900 GT. Dazu zwei Seagate-Festplatten, eine Hauppauge-TV-Karte und ein Sound Blaster Live! Value. Als optisches Laufwerk dient ein LG-DVD-Brenner. Insgesamt halbwegs aktuelle Hardware (ok, bis auf die Soundkarte vielleicht). Extern geht es weiter mit 2 HP-Druckern (ja aus Sicht der Tintenflaschen\u00f6konomie sind es 2) und ein Canon Scanner (CanoScan 3200F). Dieser Rechner, wie auch sein Vorg\u00e4nger (welcher jetzt als Server arbeitet), kannte Zeit seines Lebens (also seit Ende Mai) nur das Windows XP Professional Betriebssystem, das auf meinen Rechnern schon sehr, sehr lange zum Einsatz kommt, genauer gesagt fast seit Verkaufsstart und eigentlich so gut wie immer eine gute Figur abgegeben hat. Das mag daran liegen, dass sich Windows 2000 zuvor schon etabliert hat und die nderungen in XP nicht allzu gro ausfallen, aber das ist dem Konsumenten ja egal. Auf jeden Fall bleibt festzuhalten, dass Microsoft nach satten f\u00fcnf Jahren tats\u00e4chlich ein neues Betriebssystem zur Marktreife (zumindest ist die Marketing-Abteilung davon \u00fcberzeugt) gebracht hat. Da aufgrund meines Doppellebens bei GamePorts \u00fcber kurz oder lang ohnehin kein Weg an Vista vorbeif\u00fchren wird (Stichwort DirectX10), habe ich jetzt schon mal angefangen, mich mit dem neuen Betriebssystem bekannt zu machen. Ich habe mich hierbei f\u00fcr eine saubere Installation (also mit vorherigem Formatieren der Windows-Partition) entschieden, weil erfahrungsgem\u00e4 ein Update von einer Windows-Version auf eine neuere nicht (immer) zufriedenstellend funktioniert.<\/p>\n

09:45 war es dann soweit, das Backup aller halbwegs relevanten Sachen (eigentlich der gesamten Windows-Partition :D) war abgeschlossen und der Boot von der Vista-DVD kann beginnen. Hierbei f\u00e4llt auch schon die erste Neuerung auf. Die Vista-Installation findet so gut wie gar nicht mehr im Textmodus statt, alles wird stattdessen schick im Grafikmodus pr\u00e4sentiert. Nach der Spracheingabe m\u00f6chte Vista gerne die Seriennummer wissen. Seit dieser Windows-Version entscheidet einzig und allein diese Nummer, was installiert wird (welche Edition, welches Lizenzmodell [Update, Retail oder Systembuilder]), die DVD ist also praktisch neutral. Wird keine Seriennummer eingegeben, kann sich der Anwender frei aussuchen, welche Edition von Vista er 30 Tage lang testen m\u00f6chte, in dem Fall wird n\u00e4mlich eine Testversion installiert. Ich habe an dieser Stelle ein Windows Vista Home Premium (Systembuilder) in der 32-bit Version zur Verf\u00fcgung. Das hat\u00a0 diverse Gr\u00fcnde. Einmal ist die Home Premium-Version f\u00fcr den Hausgebrauch und f\u00fcrs Spielen absolut ausreichend. Features wie die Dateisystemverschl\u00fcsslung m\u00f6gen f\u00fcr manche Zielgruppen vielleicht n\u00fctzlich sein, ich habe sie noch nie eingesetzt. Auerdem ist diese Version auch relativ erschwinglich (die Systembuilder-Version ohnehin, daf\u00fcr gibts aber keinen Support von Microsoft!).
\nAuer dem wirklich sehr gut gelungenen Festplatten-Tool, mit dem sich Partitionen verwalten und formatieren lassen, bietet der Installer eher wenig Auswahlm\u00f6glichkeiten. Die l\u00e4ngste Zeit darf der gespannte Anwender dann den Installationsstatus bewundern.<\/p>\n

Zirka 20 Minuten sp\u00e4ter ist die Installation abgeschlossen und Vista m\u00f6chte wissen, wie der Hauptbenutzer heit und wo der Rechner zum Einsatz kommt. Anschlieend wird noch die Leistungsf\u00e4higkeit des Computers ermittelt und damit ist die Installation auch schon abgeschlossen. Der Spa kam aber noch, n\u00e4mlich als es um die Treiber ging. Wer aktuelle, aber nicht brand-neue Hardware in seinem Rechner stecken hat, darf sich prinzipiell erst einmal freuen. Hier l\u00e4uft Vista relativ fl\u00fcssig und hat auch einigermaen passende Treiber. Beispielsweise war ich direkt nach der Installation in der Lage, mit einem Browser meiner Wahl ins Internet zu gehen. Vista hat den nVidia-OnBoard-Netzwerkanschluss gefunden und korrekt konfiguriert. Doch bei genauerem Hinsehen fehlte der Sound. Hierf\u00fcr hatte Vista anscheinend keinen Treiber. Aber da kann Windows-Update, welches nach sechs Monaten, die Vista bereits zu haben ist, schon 70 MB an Sicherheits- und sonstigen Updates anbietet, weiterhelfen. ber diese Funktion wurde auch ein Sound-Treiber f\u00fcr den SoundBlaster Live! Value bereitgestellt. Allerdings war der alles andere als funktionierend, der Sound klang sehr \u00fcbersteuert. L\u00f6sung des Problems: Sound fast auf 0 stellen und am Verst\u00e4rker aufdrehen. bersteuerung war weg, aber daf\u00fcr das typische Brummen des Verst\u00e4rkers gut zu h\u00f6ren. Tante Google hatte dann aber eine gute Idee. Man solle sich den vier Jahre alten, aktuellsten SoundBlaster Live!-Treiber f\u00fcr Windows XP herunterladen, ihn extrahieren und Windows sagen, es solle doch lieber diesen Treiber installieren. Bingo! Sauberer Sound und kein bersteuern mehr. Da der mitgelieferte Treiber aus Windows XP hnliches konnte, ist es fraglich, warum der Vista-Treiber von Windows-Update das nicht auch hinbekommt.<\/p>\n

Die Installation der Chipsatz- und Grafiktreiber lief problemlos – etwas Anderes w\u00e4re auch sehr entt\u00e4uschend gewesen, sind doch eben jene Treiber extra f\u00fcr Vista ver\u00f6ffentlicht worden. Auch der Treiber der TV-Karte war kein Hindernis, hier lief auch alles wie geschmiert. Drucker sowieso, diese Treiber gabs ja bereits auf der Vista-DVD. Aber dann der Scanner. Laut Herstellerwebseite (zumindest auf der englischen, auf der deutschen findet ein Support seit ~2004 nicht mehr statt, hat man den Eindruck) liefe der XP-Treiber auch unter 32-bit Vista. Also installiert, Scanner angeschlossen, Vista findet CANOSCAN 3200F – prima. Ins Grafikprogramm, Scannen via Twain – Fehlanzeige. Der Treiber meint, der Scanner w\u00e4re nicht angeschlossen. Super. Wenn jemand eine L\u00f6sung f\u00fcr dieses Problem hat, ich bin offen f\u00fcr alles.<\/p>\n

Kommen wir nun zum wirklich Wichtigen, Browser und Mailclient. Ich hatte es mir beim Mailclient so konfiguriert, dass die E-Mails selber auf meiner Datenplatte (die zweite Festplatte) abgelegt werden. Das hat den Vorteil, dass die Windows-Platte nicht mit inzwischen 4 GiB Post aus nahezu zehn Jahren eMails belastet wird. Tja, leider verwehrt uns Vista diesen Kunstgriff. Grund: Unter Standardeinstellungen ist es einem Programm nicht erlaubt, auerhalb seines eigenen Ordners und seinem Anwendungsdaten-Ordner Daten zu bearbeiten oder zu erstellen. Normalerweise h\u00e4tte hier also eine Best\u00e4tigung der Benutzerkontenkontrolle kommen m\u00fcssen, stattdessen kommt aber eine halbwegs irref\u00fchrende Meldung, dass die Dateien nicht exklusiv lesbar sind, ich solle doch bitte schauen, ob nicht ein anderes Programm bereits zugreift. L\u00f6sung des Problems war das Deaktivieren der Benutzerkontenkontrolle. Das hat auerdem den Vorteil, dass nicht f\u00fcr wirklich jede tiefere Aktion eine Best\u00e4tigung notwendig wird. Der Firefox hingegen l\u00e4uft ausschlielich in seinem Anwendungsdaten-Ordner. Daher hier keinerlei Probleme.<\/p>\n

Auf den ersten Blick scheinen auf jeden Fall die akut gebrauchten Anwendungsprogramme und meine Lieblingsspiele (derzeit z.B. GTA3 und Half Life2 Deathmatch) zu funktionieren. Aufgrund des damit verbundenen Aufwands werd ich deshalb, sofern es keine wichtigen Gr\u00fcnde erfordern, wohl nicht zu XP zur\u00fcckwechseln – denn, und darauf bin ich noch gar nicht eingegangen, die AERO-Oberfl\u00e4che von Vista sieht absolut phantastisch aus, das sollte nicht auen vor bleiben.
\nWie dem auch sei, ich werde den Rechner jetzt auf jeden Fall erst einmal herunterfahren – und morgen<\/del> heute gehts dann weiter im Programm.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Hier nun erste Ergebnisse des Vista-Selbstversuchs. Vorsicht, es k\u00f6nnte etwas l\u00e4nger werden. Wahrscheinlich wird es diese Art Berichterstattung nicht jeden Tag geben, wahrscheinlich auch nicht immer so lang wie heute. Aber nach einer Clean-Installation gibt es nun mal viel zu erz\u00e4hlen. Fangen wir bei der Hardware an. Diese ist halbwegs aktuell, ein Asus A8N32-SLI-Mainboard mit … Weiterlesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[5,4],"tags":[],"class_list":["post-302","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-aaaaaaaaaaaaaahhh","category-hard-software"],"jetpack_featured_media_url":"","jetpack_sharing_enabled":true,"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/302","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=302"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/302\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":304,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/302\/revisions\/304"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=302"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=302"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=302"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}