{"id":26,"date":"2006-06-10T15:34:06","date_gmt":"2006-06-10T13:34:06","guid":{"rendered":"http:\/\/weblog.rellek.org\/2006\/06\/10\/1337-90up\/"},"modified":"2008-02-09T18:30:06","modified_gmt":"2008-02-09T17:30:06","slug":"1337-90up","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/2006\/06\/10\/1337-90up\/","title":{"rendered":"1337 9\u00ae0\u00b5p"},"content":{"rendered":"
Naaa, wer konnte die berschrift lesen? *fg*<\/p>\n
Nein, ich bin jetzt nicht unter die p\u00f6hsen Hacker gegangen, aber im Knut werkelt seit heute ein Elitegroup-Mainboard (ja, ist mir schon klar – ich verliere jetzt bestimmt jeglichen Rest-Respekt unter s\u00e4mtlichen Admin-Kollegen). Um genauer zu sein, handelt es sich um das, in der Szene ziemlich verhasste, K7S5A mit dem SiS 735-Chipsatz.<\/p>\n
Wie auch immer: Dass das Board seinen schlechten Ruf nicht von ungef\u00e4hr hat, durfte ich heute noch einmal am eigenen Leib erfahren: Am Knackpunkt RAM hats diesmal auch mich erwischt: DDR-RAM (Noname) – keine Reaktion nach dem Einschalten. SD-RAM: L\u00e4uft. Na fein, dann eben mit SD-RAM. Ist bei einem Server nicht weiter tragisch – die Kapazit\u00e4t ist ohnehin dieselbe und wenn das Mainboard groz\u00fcgigerweise beide RAM-Arten schluckt, warum nicht. Aber, und da muss ich jetzt einfach mal widersprechen, einmal eine Konfiguration gefunden, mit der das Mainboard zusammenarbeitet, ist es sehr sehr stabil – trotz des niedrigen Preises, durch das es sich seit je her auszeichnet. Und genau deswegen hat es jetzt f\u00fcr, inzwischen, Knut III. seine Chance bekommen. Denn leider wurde das Asus-Mainboard (A7V133) in den letzten 2 Wochen immer instabiler. Heute ein System-Freeze, morgen ein BSOD – so ging es die letzten Tage immer mal.<\/p>\n
Nach einer halben Stunde war der Umbau abgeschlossen, nach weiteren 3 Stunden wurde auch das Windows zur Kooperation mit dem neuen Mainboard \u00fcberzeugt, ein guter Wert – wenn man die Story von Mark<\/a> kennt, der Windows in 5 Stunden (oder weniger)<\/a> installiert.<\/p>\n Merkw\u00fcrdig ist allerdings noch das Temperaturempfinden vom Prozessor: W\u00e4hrend der Athlon XP 1800+ mit 50-60\u00b0C vor sich hin schwitzte, hat der Athlon XP 2000+ auf dem ECS-Mainboard, trotz 133 MHz mehr und demselben Geh\u00e4use und den selben L\u00fcftern, ~15\u00b0C weniger – er rennt mit 40-43\u00b0C seine Kreise. Und das soll einer verstehen… Laut Google soll das wohl daran liegen, dass das Asus-Board einige Probleme mit dem VCore haben soll – da ist das wohl etwas groz\u00fcgig. Das wage ich zwar zu bezweifeln, ist mir jetzt aber auch egal, \u00e4tsch \ud83d\ude1b<\/p>\n Ob und wie sich Knut III. mit dem Unterbau von Horst I. schl\u00e4gt und ob das System die von Horst I. bekannte Stabilit\u00e4t aufbringen kann, wird die Zukunft zeigen – mal sehen…<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Naaa, wer konnte die berschrift lesen? *fg* Nein, ich bin jetzt nicht unter die p\u00f6hsen Hacker gegangen, aber im Knut werkelt seit heute ein Elitegroup-Mainboard (ja, ist mir schon klar – ich verliere jetzt bestimmt jeglichen Rest-Respekt unter s\u00e4mtlichen Admin-Kollegen). Um genauer zu sein, handelt es sich um das, in der Szene ziemlich verhasste, K7S5A … Weiterlesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[4],"tags":[104,105,102,103,58,107,106],"class_list":["post-26","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-hard-software","tag-athlon-xp","tag-ddr-ram","tag-elitegroup","tag-k7s5a","tag-knut","tag-stabil","tag-windows"],"jetpack_featured_media_url":"","jetpack_sharing_enabled":true,"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/26","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=26"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/26\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=26"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=26"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=26"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}