{"id":25,"date":"2006-06-04T18:59:45","date_gmt":"2006-06-04T16:59:45","guid":{"rendered":"http:\/\/weblog.rellek.org\/2006\/06\/04\/frueher-war-alles-besser\/"},"modified":"2008-02-09T18:30:35","modified_gmt":"2008-02-09T17:30:35","slug":"frueher-war-alles-besser","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/2006\/06\/04\/frueher-war-alles-besser\/","title":{"rendered":"Fr\u00fcher war alles besser"},"content":{"rendered":"

…aber echt mal. Wenn fr\u00fcher ein Treiber der Meinung war, nicht mit dem Rest des Systems kooperieren zu m\u00fcssen, dann gab es einen Bluescreen. Joah, den gibts heute auch noch. Aber fr\u00fcher konnte man dann den Treiber abgesichert l\u00f6schen. Und genau DAS geht heute nicht mehr – anscheinend.<\/p>\n

Aber fangen wir mal von vorne an. Es war einmal vor langer Zeit, als man noch in das Gute am Chipsatztreiber geglaubt hatte… Da installierte man auch mal den offiziellen Treiber. Na sch\u00f6n. Und das Ende vom Lied? Ein Bluescreen – bei der Netzwerktreiberinstallation. Sehr gut. Nat\u00fcrlich auch beim Neustart wieder ein Bluescreen. Gut, dann gibts ja noch die F8-Taste. Die dient, f\u00fcr alle nicht-insider, des Aufrufs des Boot-Men\u00fcs, in dem man sich u.a. aussuchen kann, ob man abgesichert starten will. Tut man dies, startet ein recht naktes Windows ohne Verwendung fremder Treiber. Prima! Dann kann man ja den neuen, BSOD-verursachenden Treiber deinstallieren und wieder normal hochfahren.
\nFr\u00fcher ging das auch. Heute, inzwischen ist man in den Tiefen des Internets auf alternative Treiber, die zwar inoffiziell sind, aber Stabilit\u00e4t versprechen, gestoen, ist das ein bisschen anders. Okay, fairerweise muss dazugesagt werden, dass ein etwas \u00e4lterer der inoffiziellen Treiber problemlos geht. Gut, aber der neuere machte, oh Wunder, genau dieselben Zicken wie sein offizeller Kollege. Aber der inoffizielle setzt noch eins drauf: Nach seiner Installation war das Windows ganz weg. Nichts mehr, kein Startlogo, nichts. Schwarzer Bildschirm. Aber nicht nur beim normalen Startmodus, nein, auch beim abgesicherten…<\/p>\n

Mal gut, dass es hier ein XP ist, was da tot zu sein scheint, denn ein Windows 2000 h\u00e4tte eine Reperatur nicht \u00fcberlebt – zumindest durfte ich in n\u00e4herer Vergangenheit diese Erfahrung bei meinem Vater machen (der jetzt auch XP hat). Also Installations-CD rein, booten und reparieren lassen. Dann wurde es spannend: Der erste Neustart … und: Tadaaa: Das Bootlogo ist wieder da – Erleichterung machte sich breit. Aber dann ging es wieder los: „Geben Sie bitte Ihren Windows-Produkt Key ein“ – f\u00fcr eine REPERATUR! Na sch\u00f6n. Soll er halt seine dumme Seriennummer bekommen… Er machte weiter mit reparieren. Also gings auf zum ersten Neustart ohne Setup-Fortsetzung und der dumme Willkoommen-Assistent begr\u00fct mich. Willkommen – blah, weiter. „M\u00f6chten Sie Ihr Windows jetzt aktivieren oder in ein paar Tagen daran erinnert werden“ – ich habe mir mal letzteres ausgesucht, weil ich der Meinung war, dass ich nichts am System ge\u00e4ndert habe und somit die Aktivierung noch passen m\u00fcsste. Nat\u00fcrlich nicht! Nachdem der Assistent \u00fcberwunden war, kam dann auch gleich diese nette Eingabebox, dass ich das Windows, so ich es denn verwenden m\u00f6chte, jetzt aktivieren m\u00fcsse… Naja, dann muss es halt gemacht werden, der Nachmittag war eh schon gelaufen… Der Computer am Telefon (Internet ging ja nicht, Netzwerktreiber…) konnte, wie \u00fcblich, den SBE-Key nicht verifizieren und hat mich zu einem Menschen weitergeleitet. Bzw. mehr zu der Ansage, dass im Moment alle Service-Mitarbeiter belegt sind – und dann zu einem Menschen, der dann nach 2 kurzen Fragen die Verifizierung freigegeben hat (warum eigentlich nicht gleich so?)…<\/p>\n

Ein abschlieender Besuch bei Windows-Update und das Neu-Aufspielen des \u00e4lteren inoffiziellen Chipsatztreibers und ein Neustart, und der Horst l\u00e4uft wieder, wie es von ihm erwartet wird.<\/p>\n

So viel Spa wollte ich heute eigentlich gar nicht haben… :-\/<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

…aber echt mal. Wenn fr\u00fcher ein Treiber der Meinung war, nicht mit dem Rest des Systems kooperieren zu m\u00fcssen, dann gab es einen Bluescreen. Joah, den gibts heute auch noch. Aber fr\u00fcher konnte man dann den Treiber abgesichert l\u00f6schen. Und genau DAS geht heute nicht mehr – anscheinend. Aber fangen wir mal von vorne an. … Weiterlesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[4,8],"tags":[109,108,42,106,110],"class_list":["post-25","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-hard-software","category-owned","tag-absturz","tag-system","tag-treiber","tag-windows","tag-windowsupdate"],"jetpack_featured_media_url":"","jetpack_sharing_enabled":true,"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/25","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=25"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/25\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=25"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=25"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=25"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}