{"id":224,"date":"2008-11-15T13:17:36","date_gmt":"2008-11-15T12:17:36","guid":{"rendered":"http:\/\/weblog.rellek.org\/?p=224"},"modified":"2008-11-15T13:17:36","modified_gmt":"2008-11-15T12:17:36","slug":"how-to-canoscan-32003200f-auf-mac-os-x-leopard","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/2008\/11\/15\/how-to-canoscan-32003200f-auf-mac-os-x-leopard\/","title":{"rendered":"How To: CanoScan 3200\/3200F auf Mac OS X Leopard"},"content":{"rendered":"
Jeder, der, so wie ich, den wundervollen Scanner CanoScan 3200F von Canon sein Eigen nennt, wird festgestellt haben, dass sp\u00e4testens bei 64 Bit-Betriebssystemen der Spa aufh\u00f6rt. Auch das Apfel-Betriebssystem ist davon betroffen – wer noch mit Mac OS X 10.4 Tiger problemlos scannen konnte, wird auch mit 10.5 Leopard seine helle Freude haben. Aber es gibt Hoffnung – und die schreibe ich jetzt hier nieder.<\/p>\n
Was wird gebraucht? Des Weiteren brauchen wir noch Property List Editor von Apple, den ihr z.B. hier<\/a> bekommt.<\/p>\n Installiert also beide Geschichten. Vom H\u00f6rensagen her ists wohl besser, wenn ihr erst ScanGear und dann erst die ToolBox installiert. Ich wei leider nicht mehr, was ich als erstes installierte.<\/p>\n Geht nun mit dem Finder in euren Home-Ordner. Er heit einfach so wie euer Benutzername und findet sich links in der Navigation. Sucht den Ordner Library, dort Preferences. Hier sollte es eine Datei „CanoScan ToolBox X.plist“ geben, die ihr mit dem Property List Editor \u00f6ffnet. Hier gibt es einen Eintrag, bei mir war es der letzte, der „Selected Data Source“ heit und den Wert „\/Library\/Image Capture\/TWAIN Data Sources\/CanoScan 3200_3200F.ds“ hat. Diesen Wert \u00e4ndert ihr in „\/Library\/Image Capture\/TWAIN Data Sources\/CanoScan 3200_3200F.ds\/Contents\/MacOS\/CanoScan<\/a> 3200_3200F“. Abspeichern. Um sicher zu gehen, dass sich niemand mehr daran vergreift (zumindest nicht ohne Vorwarnung) k\u00f6nnt ihr die Datei im Informationen-Dialog noch sch\u00fctzen.<\/p>\n Theoretisch war es das schon. Wenn ihr aber ein Update von 10.4 Tiger gemacht habt, kann es sein, dass ihr noch kurz ein Zugriffsrecht \u00e4ndern m\u00fcsst. Dies m\u00fcsst ihr in genau oben eingetragener Datei tun. Also mit dem Finder bis „\/Library\/Image Capture\/TWAIN Data Sources“ durcharbeiten. Hier gibt es die Datei „CanoScan 3200_3200F.ds“. Hier Rechtsklick -> „Paketinhalt zeigen“ w\u00e4hlen und „Contents“, „MacOS“ anklicken. Es erscheint wieder eine Datei „CanoScan 3200_3200F“. Diese auch wieder mit Rechtsklick -> Informationen bearbeiten und bei „Sharing & Zugriffsrechte“ \u00fcberpr\u00fcfen, ob jeder in der Liste zumindest Leserechte hat.<\/p>\n Jetzt einen Neustart durchf\u00fchren und der Scanner sollte seinen Dienst wieder tun.<\/p>\n Die vollst\u00e4ndige Diskussion, allerdings auf englisch, findet ihr hier<\/a> direkt bei Apple.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Jeder, der, so wie ich, den wundervollen Scanner CanoScan 3200F von Canon sein Eigen nennt, wird festgestellt haben, dass sp\u00e4testens bei 64 Bit-Betriebssystemen der Spa aufh\u00f6rt. Auch das Apfel-Betriebssystem ist davon betroffen – wer noch mit Mac OS X 10.4 Tiger problemlos scannen konnte, wird auch mit 10.5 Leopard seine helle Freude haben. Aber es … Weiterlesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[5,186,4],"tags":[438,345,344,346,347,272],"class_list":["post-224","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-aaaaaaaaaaaaaahhh","category-apple","category-hard-software","tag-apple","tag-canon","tag-leopard","tag-macbook","tag-macosx","tag-tiger"],"jetpack_featured_media_url":"","jetpack_sharing_enabled":true,"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/224","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=224"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/224\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":225,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/224\/revisions\/225"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=224"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=224"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=224"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}
\nZuerst einmal brauchen wir, wer h\u00e4tte das gedacht, passende Mac OS X Treiber. Die deutsche und US-Seite von Canon l\u00e4sst uns da leider am langen Arm verdursten und bietet nur einen f\u00fcr „Mac OS X 10.1.3 or higher“ an. Dieser funktioniert jedoch nicht (bzw. ich habe keine Ahnung, was ich unter Leopard mit .sit-Dateien anstellen muss). Egal wie, wir brauchen:
\nScanGear CS (3200F8501MXEN.dmg)
\nCanoScan ToolBox (CSTb4502MXEN.dmg)
\nDas gibt es per Suchmaschine deines Vertrauens zu erfragen. Schneller geht es jedoch mit einem Direktlink – hier sind sie: ScanGear CS<\/a> | CanoScan ToolBox<\/a><\/p>\n