{"id":152,"date":"2008-05-21T13:48:48","date_gmt":"2008-05-21T11:48:48","guid":{"rendered":"http:\/\/weblog.rellek.org\/?p=152"},"modified":"2008-05-21T13:50:40","modified_gmt":"2008-05-21T11:50:40","slug":"firefox-addons-auf-nightly-builds-anpassen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/2008\/05\/21\/firefox-addons-auf-nightly-builds-anpassen\/","title":{"rendered":"Firefox: Addons auf Nightly-Builds anpassen"},"content":{"rendered":"

Wo ich grad sagte<\/a>, dass ich den Firefox 3.1 teste. Hier mal eine Anleitung, wie man ohne in der about:config herumbasteln zu m\u00fcssen<\/a>, seine Addons funktionst\u00fcchtig bekommt.<\/p>\n

Was brauchen wir:<\/p>\n

    \n
  1. Ein Pack-Programm (Winzip, Winrar, aber auch mein geliebter Total Commander tut beste Dienste)<\/li>\n
  2. Einen Editor<\/li>\n
  3. Einen Nicht-Firefox-Browser (Opera, IE)<\/li>\n
  4. Die Erkenntnis, dass XPI-Dateien auch nur ZIP-Files sind<\/li>\n<\/ol>\n

    Zuerst einmal brauchen wir die Addons, die nicht funktionieren. Diese finden sich im Men\u00fc Tools -> Add-Ons. Deren Icon ist erstens etwas durchsichtiger als die anderen und zweitens mit einem Ausrufezeichen versehen. Mit einem anderen Browser gehen wir auf addons.mozilla.org<\/a>. Dort suchen wir nach dem Addon und klicken auf „herunterladen“. Warum muss das mit einem anderen Browser geschehen? Weil beim Firefox neuerdings gepr\u00fcft wird, ob das Addon wirklich f\u00fcr diese Version gedacht ist. Wenn nicht, gibt es sonst keine Download-M\u00f6glichkeit.
    \n
    \"\"<\/a>\"\"<\/a>\"\"<\/a><\/p>\n

    Nun brauchen wir einen Packer oder den Total Commander<\/a>. Ich bevorzuge letzteren. Mit einem Packer sollten diese XPI-Dateien ganz leicht zu \u00f6ffnen sein \u00fcber einen Doppelklick, beim Total Commander muss STRG+BILD-RUNTER gedr\u00fcckt werden. Anschlieend verh\u00e4lt sich der Commander gegen\u00fcber der Datei wie gegen\u00fcber einer normalen ZIP-Datei. Hier m\u00fcsste es eine Datei „INSTALL.RDF“ geben. Diese muss bearbeitet werden. Im Total Commander einfach F4 dr\u00fccken und die Warnung best\u00e4tigen.
    \n
    \"\"<\/a><\/p>\n

    Es \u00f6ffnet sich ein Editorfenster. Hier den Abschnitt<\/p>\n

    <!-- FireFox --><\/pre>\n

    bzw.<\/p>\n

    <em:id>{ec8030f7-c20a-464f-9b0e-13a3a9e97384}<\/em:id><\/pre>\n

    suchen. Darunter m\u00fcsste es eine Einstellung<\/p>\n

    <em:maxVersion><\/pre>\n

    geben. Hier steht der Wert der maximalen Firefox-Version. Dieser muss dann entsprechend angepasst werden, also beispielsweise auf 3.1.
    \n
    \"\"<\/a> \"\"<\/a><\/p>\n

    Auf Speichern klicken, den Editor beenden und im Total Commander (oder im Packprogramm) die Frage, ob die ge\u00e4nderte Datei zur\u00fcckgepackt werden soll, bejahen.
    \n
    \"\"<\/a><\/p>\n

    Nun wieder den Ordner wechseln, sodass die XPI-Datei wieder sichtbar ist. Im Firefox nun auf Tools -> Addons klicken und mit Drag-and-Drop die XPI-Datei ins Firefox-Fenster ziehen. Es erscheint eine Warnung, ob man denn der Quelle vertraut, dieser wird zugestimmt und das Addon installiert sich. Danach wird ein Neustart vom Firefox f\u00e4llig. Anschlieend sollte das Addon im vollen Umfang zur Verf\u00fcgung stehen.<\/p>\n

    Nat\u00fcrlich kann das mit jedem Addon gemacht werden. Es k\u00f6nnen auf diese Weise auch mehrere gleichzeitig installiert werden, sodass nur ein Firefox-Neustart notwendig wird.<\/p>\n

    Normalerweise machen die meisten Addons keinen weiteren Schaden. Wenn doch ein Addon inkompatibel ist und Firefox am korrekten Arbeiten hindert, bietet Firefox den Safe-Mode, in dem alle Addons deaktiviert werden. Hier kann das b\u00f6se Addon dann einfach deaktiviert werden. Beim n\u00e4chsten normalen Firefox-Start sollte wieder alles laufen. In dem Fall heit es dann jedoch warten, bis eine tats\u00e4chlich kompatible Version des Addons erscheint.<\/p>\n

    Die Update-Routine des Firefox wird in dem Fall das Addon so lange in Ruhe lassen, bis es eine Version gibt, die auch f\u00fcr die benutzte Firefox-Version funktioniert.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

    Wo ich grad sagte, dass ich den Firefox 3.1 teste. Hier mal eine Anleitung, wie man ohne in der about:config herumbasteln zu m\u00fcssen, seine Addons funktionst\u00fcchtig bekommt.<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[4,10,7],"tags":[118,251,250,29,252],"class_list":["post-152","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-hard-software","category-stuff","category-www","tag-addon","tag-alpha","tag-beta","tag-firefox","tag-tutorial"],"jetpack_featured_media_url":"","jetpack_sharing_enabled":true,"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/152","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=152"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/152\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=152"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=152"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/rellek.org\/weblog\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=152"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}